By

Der Wein war am vergangenen Wochenende in der Region noch präsenter als sonst. Mehrere Veranstaltungen konkurrierten um Besucher, darunter das neue Event Wine in the City in Trier, das Fest der Römischen Weinstraße in Schweich sowie der Weinfrühling Saar im schönen Saarburg. Dort präsentierten sich in der historischen Mabilon Glockengießerei 14 Betriebe von der Saar.

Weinfrühling Saar - Glockengießerei Mabilon, Saarburg, 6./7.Mai 2017

Das Museum Glockengießerei Mabilon in Saarburg bot den perfekten Rahmen für die Verkostung von mehr als 80 Weinen und Sekten von der Saar. Ich persönlich mag den oftmals sehr eigenen Stil vor allem der Saarrieslinge sehr gern, was sich vor allem durch die markante Mineralität und erfrischende Spritzigkeit auszeichnet. Und die hier präsentierten Weine enttäuschten mich nicht.

Angesichts des eher mäßigen Wetters war es eine gute Entscheidung, einen Veranstaltungsort mit Dach über dem Kopf ausgewählt zu haben, auch wenn es in den Werkstatthallen der Glockengießerei doch recht frisch war.

Weinfrühling Saar - Glockengießerei Mabilon, Saarburg, 6./7.Mai 2017

Den Verkostungstag begannen wir mit einigen Sekten, die in der Breite absolut zu überzeugen wussten. Besonders gut gefallen haben uns hier zwei Sekte vom Weingut Zeimet-Conen aus Wiltingen. Der 2015er Rieslingsekt Trocken punktet mit einer schön präsenten Frucht und ausgewogener Spritzigkeit. Der 2014er Rotling Brut erinnert an perlenden Traubensaft und wirkt trotz eines spürbaren Alkohols herrlich rund.

Jedes Weingut präsentierte sich an einem eigenen Stand, und eigentlich überall gab es mindestens einen Wein, der mir sehr gut gefallen hat. Ein paar Weingüter überzeugten aber durch ein besonders gutes Gesamtbild. Die Entdeckung des Tages war für uns das Weingut Matthias Rausch aus Konz-Obermennig. Unter den durch die Bank hervorragenden Weinen stachen besonders der Blaue Spätburgunder Blanc de Noir QbA feinherb und die 2016er Cuvée Ein kleiner Rausch besonders hervor.

Weinfrühling Saar - Glockengießerei Mabilon, Saarburg, 6./7.Mai 2017

Besonders freute ich mich auf ein Wiedersehen mi dem Weingut Willems-Willems aus Oberemmel. Den sympathischen Winzern hatte ich vor einigen Jahren bereits ein ausführliches 5vier-Porträt gewidmet (zum Artikel, leider mittlerweile ohne Bilder…). Der Saar Riesling zu Beginn war noch nicht so ganz mein Ding, danach punkteten die Weine aber durch die Bank. Riesling trocken und feinherb aus dem Jahr 2016 demonstrierten eindrucksvoll das, was ich an den Rieslingen von der Saar besonders mag, nämlich das gekonnte Spiel aus Frucht und mineralischer Frische. Tolle Weine, die ich sogar den ebenfalls sehr guten fruchtsüßen Rieslingen vorziehen würde.

Weinfrühling Saar - Glockengießerei Mabilon, Saarburg, 6./7.Mai 2017Wie erwähnt, gab es an allen Ständen etwas zu entdecken. Die großzügige Anlage der Glockengießerei machte es einfach, zu den Ständen und Weinen vorzudringen, ohne die Ellenbogen ausfahren zu müssen. Das hat man bei anderen Veranstaltungen schon schwieriger erlebt. Die Zeit verging wie im Fluge, hierzu passte besonders gut die 2016er Riesling Spätlese mit dem klingenden Namen „Zeitvertreib“ vom Weingut König Johann aus Konz-Filzen. Tropische Früchte, herrlich spritzig, ein toller Wein. Auch das Weingut Johann Peter Mertes aus Kanzem überzeugte mit einem hochwertigen Portfolio, gerade die feinherben Weine gefielen mir sehr gut.

Wo getrunken wird, ist der Hunger nicht weit. Angeboten wurde sehr leckeres Fingerfood der Fleischerei Thörnich aus Saarburg-Beurig. Wir probierten die Riesling-Käsesuppe mit Garnelenspieß und das Menü im Glas, worin sich ein Kalbsgeschnetzeltes mit Kartoffelpüree und Möhren verbarg. Alles sehr lecker und in praktischen Portionen zu angemessenen Preisen zu haben.

Die große Konkurrenz im Umland und das garstige Wetter sorgten zumindest am Samstag für einen eher zurückhaltenden Besucherzuspruch. Schade, denn die wirklich schöne Veranstaltung hätte ein größeres Interesse verdient gehabt. Für das nächste Jahr muss ich den Weinfrühling in Saarburg auf alle Fälle schon einmal vormerken.

Beteiligte Weingüter:

  • Weingut Appel (Saarburg)
  • Weingut Eilenz (Ayl)
  • Weingut Dr. Frey (Kanzem)
  • Weinhof Herrenberg (Schoden)
  • Weingut Klostermühle Otto Minn (Ockfen)
  • Weingut König Johann (Konz-Filzen)
  • Weingut Margarethenhof (Ayl)
  • Weingut Johann Peter Mertes (Kanzem)
  • Weingut Michael & Patrick Philipps (Ayl-Biebelhausen)
  • Weingut Matthias Rausch (Konz-Obermennig)
  • Weingut Johann Peter Reinert (Kanzem)
  • Weingut Willems-Willems (Konz Oberemmel)
  • Weingut Würtzberg (Serrig)
  • Weingut Zeimet (Wiltingen)

Weinfrühling Saar - Glockengießerei Mabilon, Saarburg, 6./7.Mai 2017

About the Author

 

Leave a Reply