Dem geneigten Leser wird es nicht entgangen sein – ich bin ein begeisterter Anhänger der belgischen Bierkultur. Somit habe ich auf unserer Reise in die Niederlande keine Mühen gescheut, auf der Durchreise einen hochkarätigen Biershop ausfindig zu machen. Das Bierparadijs im Industriegebiet von Meer, direkt an der niederländischen Grenze in der Nähe von Breda gelegen, übertraf meine Erwartungen bei Weitem!
Praktischerweise liegt das wenig attraktive Industriegebiet direkt an der Autobahn, größere Umwege sind also gar nicht nötig und die Parksituation ist entspannt. Dem Bierfreund springt zunächst einmal der Nachbar des Bierparadijs ins Auge, denn der Getränkemarkt grenzt direkt an die Scheldebrouwerij, deren Biere ich bei diversen Hollandreisen bereits ausgiebig testen konnte.
Nun wollte ich allerdings keine Zeit verlieren und vor allem die gute Laune meiner Begleitung nicht unnötig aufs Spiel setzen. Daher enterte ich sogleich den riesigen Laden, der einen erst einmal an den Softdrinks vorbeiführt. Doch dahinter öffnet sich ein wahrlich paradiesischer Blick, angeblich werden in der eher schmucklosen Halle über 1.100 verschiedene Biere gehortet. Gezählt habe ich sie nicht, das könnte aber durchaus hinkommen.

De Molen @ Bierparadijs
Das Bierparadijs konzentriert sich voll und ganz auf seine Stärken. Zwar gibt es ein mickriges Regal mit ausländischen Bieren, die reizten mich allerdings nur wenig und waren auch preislich nicht besonders attraktiv. Der Rest der Halle war vollgestopft mit allem, was die belgische und niederländische Braukunst so hergibt, mir blieb wirklich der Mund vor Staunen offen stehen.
Auf der Webseite hatte ich mich im Vorfeld schon etwas über das Angebot informiert, was angesichts der erschlagenden Vielfalt eine sehr gute Idee war. So steuerte ich zunächst das imposante Regal der niederländischen Meisterbrauer von De Molen an. Ich freue mich schon wieder sehr auf das grandiose Bierfestival in der Brauerei in Bodegraven, Grund genug, mich noch mit ein paar Kostbarkeiten einzudecken. Primäres Ziel waren die fassgereiften Varianten der Imperial Stouts und Barley Wines, hier steht demnächst wohl ein sehr interessantes Tasting vor der Tür. Bei mehr als angemessenen Preisen wurde der Einkaufswagen schon bedenklich voll.
Als neues Feature im Laden hat man sich etwas Besonderes ausgedacht. Das funktionale Ambiente wird durch eine urgemütliche Holzhütte aufgelockert, wo man wohl das ein oder andere Bier probieren kann. Diese sah diesmal aber ziemlich verwaist aus, und außerdem hatte ich ja keine Zeit!
Mich drängte es nämlich zu Lambic und Gueuze, hier wollte ich ein paar Lücken in meinem Keller schließen. Das Cantillon-Regal sah ziemlich geplündert aus, aber hier hatte ich mich ja erst kürzlich direkt an der Quelle ausgiebig eingedeckt. Somit schlug ich wieder einmal bei den Bieren von Frank Boon zu, die man meiner Meinung nach ja eigentlich immer vorrätig haben sollte. Dazu noch Oude Gueuze und Kriek von 3 Fonteinen, Kriek und Cuvee de Ranke sowie ein paar Biere der Brasserie Fantôme und der De Struise Brouwers.
Für den heimischen Vorrat wollte ich mir noch eine Kiste der reizenden Duchesse de Bourgogne gönnen, auf dem Weg sprang mir aber noch etwas anderes ins Auge. Die Trappistenbiere Belgiens habe ich jetzt so langsam alle durch, doch es gibt ja noch einige wenige Trappistenbrauereien außerhalb Belgiens. Hier hatte ich nun die Gelegenheit, Biere aus der Klosterbrauerei Stift Engelszell (Oberösterreich), der Abtei Maria Toevlucht in Zundert (Niederlande) und der Saint Joseph’s Abbey in Spencer, Massachusetts (USA) zu erwerben. Zu kaufen gab es auch das legendäre Westvleteren XII, hier halte ich mich allerdings an die Regel, dass dieses Bier ausschließlich in der Abtei selbst erworben werden darf, auch wenn es viele Shops in Belgien entgegen der Regeln der Mönche im Angebot haben.
Am Ende kamen doch einige Kartons zusammen, und unser Auto war bereits vor unserem ersten Stopp im wunderschönen Breda ziemlich gut gefüllt, immerhin hatte auch meine Holde bei den Fruchtbieren ordentlich zugeschlagen. Nach der Bierhalle Deconinck in Vichte habe ich nun schon den zweiten monumentalen Biershop in Belgien entdeckt. Wer noch weitere heiße Tipps hat, darf diese gerne in die Kommentare schreiben!
Bierparadijs:
Wenenstraat 9, 2321 Meer (Hoogstraten)
Transportzone Meer – Hazeldonk, België
www.bier-paradijs.be